Skulpturen & polychrom gefasste Bildwerke

Restaurierung polychromes Bildwerk - Altar

Skulpturen & polychrom gefasste Bildwerke

Die Restaurierung von Skulpturen und polychromen Bildwerken widmet sich dem Erhalt von dreidimensionalen Bildwerken sowie farbig gefassten Skulpturen und Skulpturenensembles (bspw. Altäre), die aus Holz oder Materialien wie Stein, Gips, Stuck, Kunststoff oder anderen Werkstoffen gefertigt wurden.

Der Begriff der Polychromie bezeichnet die farbige Gestaltung dieser dreidimensionalen Bildwerke, der Begriff der Fassung bezeichnet den Farbauftrag. Neben der Vielfarbigkeit dieser Bildwerke wird unter Polychromie auch die Veredelung von Oberflächen mit Blattmetallen wie Silber oder Gold, Lüstern und Lacken, das Aufstreuen von weiteren Materialien sowie deren durch Alterung entstandene Patina verstanden.

Polychromie findet sich in fast allen Kulturbereichen wieder und reicht zurück bis in die Zeit des alten Ägypten.

Rekonstruktion

Ist ein polychromes Bildwerk beschädigt oder sind im Laufe der Zeit aufgrund altersbedingter Erscheinungen Bestandteile des Kunstwerkes gerissen oder gar abgebrochen, müssen die Werke rekonstruiert werden. Sehr oft kann der natürliche Verlauf von Verzierungen im Vergleich zum Gesamtobjekt nachvollzogen werden. So können Formenverläufe nachvollzogen werden, wenn auf dem Objekt das gleiche Muster noch intakt an anderer Stelle wiederzufinden ist.

In den Abbildungen 1 bis 3 ist die Restaurierung von Tischbeinen eines klassizistischen Tisches aus Schloss Frohburg zu sehen (Zusammenarbeit mit Holzrestaurator Gregor Bauer und Bildhauer Rainer Jacob, Leipzig). Das fehlende Holz wurde mit neuem Material ersetzt, das ursprüngliche Muster mit Hand nachgeschnitzt. Anschließend habe ich die Fassung rekonstruiert und die Vergoldung vorgenommen.


Abb. 1

Abb. 2

Abb. 3

Vergoldung

Als Hauptverfahren der Vergoldung mit Blattgold haben sich im Laufe der Zeit die Polimentvergoldung und die Ölvergoldung durchgesetzt.

Polimentvergoldung

Bei der Polimentvergoldung handelt es sich um eine aufwändige und in viele Arbeitsschritte unterteilte Vergoldung mit echtem Blattgold, die hauptsächlich auf Holzuntergründen angewendet wird (hochwertige Rahmen, Möbel, Stuck, sakrale Kunstwerke uvm.).

Für die Polimentvergoldung werden unterschiedliche Blattgoldsorten, wie Dukatengold oder Antikgold verwendet.

Die Technik der Polimentvergoldung erfordert langjährige Erfahrung.

Sie überzeugt zwar durch Glanz sowie Farbton und Farbtiefe, ist allerdings nicht für den Außenbereich geeignet.

Ölvergoldung

Die Ölvergoldung ist eine preisgünstigere Alternative zur Polimentvergoldung und kann auf vielerlei Untergründen wie z.B. Wänden, Stuck und Schmiedeeisen angewendet werden. Im Gegensatz zur Polimentvergoldung ist die Ölvergoldung auch im Außenbereich einsetzbar.

Versilberung

In Abbildung 4 ist der Altar der St. Laurentiuskirche Markranstädt zu sehen. Der silberne Holzrahmen war im Laufe der Zeit mehrfach übermalt worden, die originale Farbigkeit mußte in diesem Fall herausgefunden und wiederhergestellt werden. Hierbei wurde neben der Versilberung auch das Muster rekonstruiert.

Abb. 4